Pioniergeist trifft Innovation

Bei SKATechnologie entzündet sich unsere Begeisterung an der Schnittstelle von Innovation, Präzision und dem Bestreben, technologische Grenzen immer weiter zu verschieben. Unser Herz schlägt für die Zukunft – eine Zukunft, die wir durch unsere Arbeit aktiv mitgestalten.

Inspiriert von der Natur, deren Eleganz und Effizienz uns lehrt, und von den Visionen großer Innovatoren, streben wir danach, Technologien zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern das menschliche Erleben bereichern. Jedes Projekt, jede Lösung ist ein Schritt auf dem Weg zu einer Welt, in der Technik und Menschlichkeit in Harmonie existieren.

Wir bei SKATechnologie sehen uns als Pioniere, die nicht nur neue Wege beschreiten, sondern auch inspirieren und verbinden. Unsere Mission ist es, mit jedem Vorhaben, das wir annehmen, und jeder Innovation, die wir hervorbringen, die Zukunft ein Stück weit greifbarer zu machen.

Unsere Leidenschaft für Technologie formt die Zukunft – Schritt für Schritt, mit Bedacht und Neugier.

Jan Sickinger

Industrie 4.0 ist nicht nur ein Schlagwort bei uns; es ist der Kompass, der uns leitet. Durch intelligente Vernetzung und digitale Innovation gestalten wir die Produktionswelten von morgen.

Rafail Stergiopoulos

Bei SKATechnologie glauben wir, dass der digitale Wandel Hand in Hand mit der persönlichen Entwicklung geht. Indem wir unsere Mitarbeiter fordern und fördern, schaffen wir eine Kultur, in der Mensch und Technologie gemeinsam wachsen.

Marius Ghunim

Tradition inspiriert Zukunft

Im Schatten der Schwäbischen Alb beginnt unsere Geschichte. Diese Region, tief verwurzelt in Tradition und umgeben von natürlicher Schönheit, prägt unseren Weg von Anfang an. Sie lehrt uns die Kunst, Altbewährtes zu schätzen und gleichzeitig neue Wege zu beschreiten.

Dabei ist unsere Heimat mehr als ein geografischer Punkt; sie ist eine Quelle der Inspiration und eine ständige Erinnerung daran, dass Innovation und Tradition kein Widerspruch sind, sondern sich ergänzen. Sie motiviert uns, Technologien zu entwickeln, die die Brücke zwischen der Vergangenheit und dem, was vor uns liegt, schlagen. In dieser Balance zwischen Bewahrung und Erneuerung sehen wir unseren Auftrag: Lösungen zu schaffen, die nicht nur den Anforderungen der Gegenwart gerecht werden, sondern auch eine nachhaltige Zukunft ermöglichen.

Unsere Wurzeln in Dettingen/Erms erinnern uns täglich daran, dass jeder Schritt in die Zukunft auf den Lehren der Vergangenheit aufbaut.

50

Mitarbeiter

2

Standorte

765+

Jahre Erfahrung im Team

Unsere Geschichte

Ein persönlicher Gruß von Jan Sickinger

Unsere Reise begann 2016 mit einer klaren Vision: die Industrie für dünnwandige Kunststoffverpackungen nachhaltig zu verändern. Seitdem haben wir eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, geprägt von Innovation und kontinuierlichem Wachstum. Jeden Tag setzt unser engagiertes Team alles daran, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Wir laden Sie ein, unsere wichtigsten Meilensteine zu entdecken – Momente, die nicht nur unsere Geschichte prägen, sondern auch den Grundstein für eine aufregende Zukunft legen, die wir mit Leidenschaft und Entschlossenheit gestalten.

Ihr Jan Sickinger

Der Anfang unserer Vision

Im Jahr 2016 gründeten Kürsat Aydinli und ich, Jan Sickinger, die SKATechnologie GmbH im Herzen von Dettingen an der Erms mit einer klaren Vision: Wir wollten der dünnwandigen Kunststoffindustrie, insbesondere im Bereich der Lebensmittelverpackungen, erstklassige Dienstleistungen in Wartung und Instandhaltung bieten. Unsere langjährige Erfahrung aus früheren Tätigkeiten in einem Verpackungsunternehmen gab uns das Vertrauen, diesen Traum in die Realität umzusetzen. Mit unserer Spezialisierung auf Spritzguss, Thermoforming, Druckmaschinen, In-Mould Labelling (IML) und weitere Automatisierungstechniken haben wir uns das Ziel gesetzt, nicht nur Service, sondern echte Lösungen zu bieten.

Ein Fundament für Qualität und Wachstum

Unser Fokus auf Qualität führte zur Einführung eines ISO 9001:2015 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems, das SKATechnologie als vertrauenswürdigen Partner in der Branche etablierte. Dies war nicht nur ein Meilenstein in unserem Streben nach operationaler Exzellenz, sondern markierte auch eine signifikante organisatorische Weiterentwicklung.

In diesem Jahr passten wir die Struktur der SKATechnologie an, indem wir das Unternehmen klar nach Schlüsselbereichen aufteilten. Dies ermöglichte es uns, auf die wachsenden Herausforderungen des Marktes schneller und gezielter zu reagieren. Das neu organisierte Führungsteam umfasste Kürsat Aydinli, der als Geschäftsführer insbesondere den Bereich Technik vorantrieb. Rafail Stergiopolous übernahm die Verantwortung für die Operations, während ich, Jan Sickinger, mich auf Digitale Innovationen fokussierte. Diese gezielte Aufteilung ermöglichte es jedem von uns, seine spezifischen Stärken voll einzubringen und die Unternehmensführung entsprechend zu optimieren.

Diese klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten brachte nicht nur eine Verbesserung der internen Prozesse, sondern stärkte auch unsere Fähigkeit, schnell und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und unsere Vision von führenden Service- und Wartungsdienstleistungen für die dünnwandige Kunststoffindustrie umzusetzen.

Expansion und Innovation

Mit dem stetigen Wachstum unserer Auftragsbücher, besonders im Bereich der Wartung und Prozessoptimierung, wuchs auch unser Team an Wissen und Erfahrung. Die Partnerschaft mit Avrasya (Türkei) und die Einführung der Marke Eurasia Robotic revolutionierten unser Leistungsangebot im Bereich In-Mould Labelling und Automatisierungstechnik. Unsere Fähigkeit, herstellerunabhängige Lösungen anzubieten, setzte neue Industriestandards.

Die digitale Revolution beginnt

Die Herausforderungen administrativer Belastungen in unserem Team durch traditionelle Wartungsnachweise waren groß. Um unsere Effizienz zu steigern, entwickelten wir eine proprietäre digitale Plattform, die unsere Serviceprozesse revolutionierte und deutlich vereinfachte.

Das Jahr der "Things"

Mit der Einführung unserer "Blackbox", einem wegweisenden Industrial Internet of Things (IIoT) Prototyp, veränderten wir die Wartungsdynamik in der Kunststoffverpackungsindustrie. Unser Ziel war es, von starren zu dynamischen, verschleißabhängigen Wartungszyklen überzugehen. Diese Innovation führte zur Markengründung von Bilen Analytica, unter deren Dach wir unsere digitalen Fortschritte bündelten.

Präsenz auf der großen Bühne

Unser erster eigener Stand auf der FAKUMA 2021 war ein Meilenstein für SKATechnologie. Wir präsentierten mit Eurasia Robotic unsere Lösungen im Bereich In-Mould Labelling & Bilen Analytica und demonstrierten ihre Leistungsfähigkeit durch über 40.000 Produktionszyklen während der Messe - ein Beweis unserer führenden Technologie in der Automatisierungstechnik.

Anerkennung und Weiterentwicklung

Der Erhalt des BSFZ-Siegels war eine Anerkennung unserer unermüdlichen Innovation und Forschung im Bereich IIoT und In-Mould Labelling. Unsere Präsenz auf der K-Messe unterstrich unser Engagement, die Produktionsprozesse in der Kunststoffverpackungsindustrie weiter zu automatisieren.

Fortschritt und Auszeichnung

Mit der erneuten Verleihung des BSFZ-Siegels und der Einführung unseres modularen "Mold2Box" Konzepts, das den gesamten Verpackungsprozess von der Kavität bis in den Karton auch als retrofit automatisiert, haben wir neue Industriestandards gesetzt. Ein entscheidender Einfluss kam hierbei von meinem Stiefvater, Karlheinz Knauer, dessen unübertroffene Expertise im Bereich Verpackungstechnik mein Denken nachhaltig geprägt hat. Seit den 1980er Jahren führte er mit Uniplast Knauer bahnbrechende Verpackungslösungen in den Molkereiverpackungsmarkt ein – ein Erbe, das wir in unserer Arbeit mit Stolz fortführen.

Zu seinen bemerkenswertesten Errungenschaften zählt die Entwicklung der ersten In-Mould Labelling Automation, die einen grundlegenden Wandel in der Verpackungsindustrie einleitete. Diese Pionierarbeit setzt SKATechnologie fort, indem wir diese Technologie weiterentwickeln und durch unsere neuesten Automatisierungslösungen in die Zukunft führen. Unsere neueste "Mold2Box" Lösung ist nicht nur ein Beweis für diese kontinuierliche Innovation, sondern auch ein Tribut an Karlheinz Knauers wegweisenden Geist.

Vision wird Realität

Die Inbetriebnahme unserer ersten zwei vollautomatisierten InMould Label (IML) Anlagen in Deutschland am Anfang dieses Jahres war ein Meilenstein, der mich persönlich sehr berührt hat. Diese Anlagen sind das Ergebnis unserer kontinuierlichen Bemühungen in Forschung und Entwicklung und spiegeln unseren Anspruch wider, führend in der Automatisierungstechnik und der nachhaltigen Produktion zu sein.

Unsere Teilnahme an bedeutenden EU-Projekten wie Target-X im Bereich 5G und Aeros im Bereich Energiemanagement, verstärkt durch den Einsatz unserer fortschrittlichen Bilen Analytica Sensorbox, zeigt, dass unsere Innovationen weit über die Grenzen der Kunststoffindustrie hinausreichen.

Die Gründung und Teilnahme an der ersten Packaging Machinery Conference dieses Jahr hat nicht nur unsere Position in der Branche gefestigt, sondern auch die Plattform für zukünftige Entwicklungen geboten, die unser Unternehmen und unsere Branche in den kommenden Jahren prägen werden.

Weitergehts!

Als wir zusammen die SKATechnologie gegründet haben, hätten wir uns kaum vorstellen können, welche außergewöhnlichen Wege wir einschlagen würden. Die Erfolge, die wir erzielt haben, und die Herausforderungen, die wir gemeinsam gemeistert haben, sind Zeugnis unserer unermüdlichen Leidenschaft und unseres Engagements. Wir stehen heute hier, getrieben von der gleichen Begeisterung, die uns am ersten Tag erfüllte, und sind bereit, die Grenzen dessen, was möglich ist, weiter zu verschieben.

Dankeschön an jeden, der uns auf dieser unglaublichen Reise begleitet hat. Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung haben es uns ermöglicht, Pionierarbeit zu leisten und Innovationen voranzutreiben, die unsere Industrie für immer verändern. Auf die Zukunft blicken wir mit Zuversicht und dem festen Glauben, dass die besten Kapitel unserer Geschichte noch geschrieben werden.