Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk-Rechner (600 VA / 800 VA)

Balkonkraftwerk mit 600 VA-Modul, montiert an einem Balkongeländer, erzeugt Solarstrom in Reutlingen

Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Plug-&-Play-Solaranlage, ist eine hervorragende Möglichkeit, mit minimalem Aufwand und relativ geringen Investitionskosten Strom selbst zu erzeugen und Ihre Energiekosten zu senken. Gerade mit zunehmend steigenden Strompreisen und wachsendem Umweltbewusstsein lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks besonders. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Leistungsklassen es gibt und wie Sie mit unserem Rechner direkt abschätzen können, wie viel Strom Sie pro Tag erzeugen, was Sie einsparen und wie lange es dauert, eine Batterie komplett aufzuladen.

Warum ein Balkonkraftwerk?

  • Kostengünstig und schnell: Im Vergleich zu großen Photovoltaik-Anlagen sind Balkonkraftwerke mit wenig Aufwand und relativ geringen Anschaffungskosten installiert.
  • Flexible Leistung: Die gängigen Module decken meist 600 VA bis 800 VA ab. Für viele Haushalte sind diese Leistungen bereits ausreichend, um einen Teil ihres Energiebedarfs zu decken.
  • Einfache Installation: Balkonkraftwerke lassen sich mit einem geeigneten Wechselrichter direkt in eine Steckdose einstecken. Natürlich sollten alle Komponenten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und von einem Fachmann überprüft werden.
  • Nachhaltigkeit: Jeder selbst erzeugte kWh Strom entlastet das Stromnetz und schont die Umwelt – ein Pluspunkt für alle, die aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten.

SKA Elektrotechnik in Reutlingen, Tübingen und Stuttgart

Gerade in unserer Region – Reutlingen, Tübingen, Stuttgart und Umgebung – steigen die Stromkosten kontinuierlich. Ein Balkonkraftwerk bietet Ihnen hier die Möglichkeit, nachhaltig Strom zu sparen und zugleich die Energiewende vor Ort zu unterstützen.

  • Wir von SKA Elektrotechnik beraten Sie gerne umfassend zu den lokalen Besonderheiten (z. B. Gebäudestruktur, Sonneneinstrahlung, rechtliche Vorgaben) und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Balkonkraftwerks.
  • Darüber hinaus übernehmen wir auf Wunsch die komplette Installation, das Genehmigungsverfahren beim Netzbetreiber (soweit notwendig) und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Balkonkraftwerk optimal betreiben.

So funktioniert unser Balkonkraftwerk-Rechner

Mit dem folgenden Rechner können Sie direkt berechnen, wie viel Strom Ihr gewünschtes Balkonkraftwerk pro Tag oder Monat erzeugt und wie lange es dauert, eine bestimmte Batteriegröße zu füllen. Sie können die Leistung Ihres Moduls auswählen (z. B. 600 VA oder 800 VA), die Himmelsrichtung angeben (Süd, Ost-West, Nord) und Ihre Batteriegröße eintragen.

Tipp: Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In der Praxis können Einstrahlungsdauer, Wetterbedingungen und weitere Faktoren zu Abweichungen führen. Für eine professionelle und individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

 

 

Balkonkraftwerk-Rechner

Wählen Sie zunächst die gewünschte Leistung (in VA) des Balkonkraftwerks und die Himmelsrichtung aus. Geben Sie anschließend Ihren Strompreis pro kWh sowie die Batteriegröße in kWh ein, um zu berechnen, wie lange die Batterie zum Aufladen benötigt und welche Ersparnis möglich ist.














Förderungen und rechtliche Aspekte

  • Anmeldung beim Netzbetreiber: Auch ein Balkonkraftwerk muss in der Regel beim Netzbetreiber gemeldet werden. In vielen Fällen ist das Verfahren jedoch relativ unkompliziert.
  • Genehmigungsfreiheit: Balkonkraftwerke bis zu einer gewissen Leistung (aktuell 600 VA/800 VA) gelten als „vereinfachte Anlagen“ und erfordern meist keine umfassende Baugenehmigung. Bitte informieren Sie sich dennoch über die regional geltenden Vorschriften (z. B. in der Stadt Stuttgart oder im Landkreis Reutlingen oder Tübingen).
  • Steuerliche Aspekte: Bei kleinen Einspeisemengen ist oft keine Gewerbeanmeldung nötig. Allerdings sollten Sie im Zweifel Ihren Steuerberater hinzuziehen.

Wichtiger Hinweis: Fachgerechte Installation

Auch wenn ein Balkonkraftwerk auf den ersten Blick sehr einfach erscheint, sollten alle Anschlüsse fachmännisch geprüft werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Ein spezieller Stecker (Wieland-Stecker) oder eine geeignete Einspeisesteckdose kann in manchen Fällen erforderlich sein.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Stromkosten zu reduzieren, den Eigenverbrauch zu erhöhen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit unserem Balkonkraftwerk-Rechner können Sie erste Richtwerte zu Ertrag, Einsparung und Ladezeit Ihrer Batterie ermitteln.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine professionelle Beratung?
Wir von SKA Elektrotechnik stehen Ihnen im Raum Reutlingen, Tübingen, Stuttgart und Umgebung gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Erstberatung und entdecken Sie, wie Sie schnell und unkompliziert Ihr eigenes Balkonkraftwerk aufbauen und betreiben können.

 

Kontaktformular

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular weiter unten, um Ihre Anfrage direkt an uns zu senden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Kontaktseite.

Blog posts

View all
WallboxOnboard-Lader im Elektroauto – Funktionsweise und Kompatibilität mit Wallboxen erklärt.

Was ist ein Onboard-Lader? Alles, was Sie über das Herzstück der Elektroauto-Ladung wissen müssen

Ein Onboard-Lader wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und bestimmt die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektrofahrzeugs. Erfahren Sie hier, worauf es ankommt.

WallboxKompatibilität von Wallbox und Elektroauto: So finden Sie die passende Ladestation

Kompatibilität von Wallbox und Elektroauto: So finden Sie die passende Ladestation

Elektroautos werden immer beliebter, und damit steigt auch die Nachfrage nach Wallboxen für das bequeme Laden zu Hause. Doch die Vielfalt an Wallboxen und Elektroautos kann verwirrend sein. Nicht j...

PhotovoltaikSchematische Darstellung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und automatischer Umschalteinrichtung Power Switch zur Not- und Ersatzstromversorgung.

Notstrom und Ersatzstrom mit Photovoltaik: So bleiben Sie bei Stromausfall versorgt

Not- und Ersatzstromsysteme sorgen dafür, dass Ihre PV-Anlage auch bei einem Stromausfall einsatzbereit bleibt. Erfahren Sie in unserem Blog, was dafür nötig ist – von Hybridwechselrichtern bis Pow...